Handwerker-Wissen
Alle gängigen Begriffe aus dem Handwerk einfach erklärt.
K
Kalkulation
Wofür nutze ich die Kalkulation im Handwerk?
Die Kalkulation im Handwerk dient dazu, die Kosten für ein Projekt genau zu berechnen. Sie umfasst Materialkosten, Arbeitszeit, Maschinenkosten und Gewinnmargen. Eine präzise Kalkulation ist wichtig, um wettbewerbsfähige Angebote zu erstellen und den Betrieb profitabel zu führen.
Kooperation
Was bedeutet Kooperation im Handwerk?
Kooperation im Handwerk bedeutet, dass mehrere Handwerksbetriebe zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Projekt zu realisieren. Durch die Zusammenarbeit können Betriebe ihre Stärken bündeln und komplexe Aufträge effizienter abwickeln.
Kooperationspartner
Wo finden Handwerksbetriebe Kooperationspartner?
Kooperationspartner können Handwerker beispielsweise durch die gezielte Suche vor Ort oder über soziale Medien und Plattformen wie Handwerk Connected finden. Auch bei Treffen und Versammlungen von Fachverbänden und Co. können Handwerker Kooperationen eingehen und sich vernetzen.
Kostenvoranschlag
Was ist ein Kostenvoranschlag im Handwerk?
Bei einem Kostenvoranschlag werden die voraussichtlichen Kosten eines Auftrags möglichst realistisch geschätzt. Anders als bei einem Angebot ist der Kostenvoranschlag nicht bindend. Die Rechnung kann also auch höher ausfallen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Materialpreise sich geändert haben.
Kunden
Welche Kunden gibt es im Handwerk?
Im Handwerk gibt es je nach Tätigkeitsschwerpunkt gewerbliche und nichtgewerbliche Kunden. Welcher Gruppe ein Kunde angehört, ist wichtig für die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner. Verbraucher, also nichtgewerbliche Kunden, haben im Gegensatz zu Unternehmern mehr Rechte und weniger Pflichten.
Kundenbindung
Welche Rolle spielt die Kundenbindung im Handwerk?
Eine gute Kundenbindung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Handwerksbetriebs. Zufriedene Kunden sorgen für einen guten Ruf und kurbeln durch Empfehlungen oder Rezensionen im Internet die Kundengewinnung an.
Kundengewinnung
Wie funktioniert die Kundengewinnung im Handwerk?
Die Kundengewinnung im Handwerk kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Dazu gehören klassisches Marketing, Online-Marketing, Empfehlungen, Online-Plattformen oder Netzwerke.
Kundenzufriedenheit
Welche Bedeutung hat die Kundenzufriedenheit im Handwerk?
Eine hohe Kundenzufriedenheit spricht dafür, dass ein Handwerksbetrieb qualitativ hochwertige Arbeit abliefert, die Kommunikation reibungslos abläuft und die Mitarbeiter freundlich sind. Zufriedene Kunden machen durch Empfehlungen und Online-Rezensionen kostenlos Werbung für einen Betrieb und nehmen so Einfluss auf die Auftragsgewinnung.
L
Lagerverwaltung
Worum geht es bei der Lagerverwaltung im Handwerk?
Die Lagerverwaltung im Handwerk bezieht sich auf die Organisation und Verwaltung von Materialien und Werkzeugen in einem Lager. Eine gute Lagerverwaltung hilft dabei, den Überblick über den Materialbestand zu behalten.
Leerlaufzeiten
Was sind Leerlaufzeiten im Handwerk?
In Leerlaufzeiten haben Handwerksbetriebe nicht genügend oder gar keine Aufträge. Mitarbeiter und Ressourcen können dadurch nicht sinnvoll und effizient eingesetzt werden. In Leerlaufzeiten muss ein Handwerksbetrieb aus den Rücklagen bewirtschaftet werden, weshalb Auftragsgewinnung und Kundengewinnung in Leerlaufzeiten oberste Priorität haben sollten.
Lehrling
Was ist ein Lehrling im Handwerk?
Ein Lehrling im Handwerk ist jemand, der sich noch in der Ausbildung befindet. Lehrlinge lernen die Praxis im Betrieb von erfahrenen Fachkräften und haben parallel theoretischen Unterricht in der Berufsschule.
Leistungserbringung
Was bedeutet Leistungserbringung im Handwerk?
Die Leistungserbringung im Handwerk bezieht sich auf die Ausführung der vereinbarten Arbeiten gemäß den Anforderungen des Kunden. Sie umfasst von der Planung über die Ausführung bis zur Abnahme alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen.
Lieferant
Wer ist Lieferant im Handwerk?
Lieferanten im Handwerk sind Unternehmen, die andere Unternehmen mit Produkten oder Dienstleistungen versorgen. Sie können gleichzeitig Hersteller sein, müssen es aber nicht.
M
Mangel
Was ist ein Mangel im Handwerk?
Ein Mangel im Handwerk liegt vor, wenn das tatsächliche Ergebnis von dem abweicht, was vertraglich vereinbart wurde. Liegt ein Mangel vor, hat der Kunde bestimmte Rechte gegenüber dem Handwerksbetrieb. Er kann beispielsweise mit der Mängelrüge die Nachbesserung fordern.
Mängelrüge
Was ist eine Mängelrüge im Handwerk?
Eine Mängelrüge ist eine formelle Mitteilung eines Kunden an den Handwerksbetrieb, dass er einen Mangel an der erbrachten Leistung festgestellt hat. Ist die Abnahme noch nicht erfolgt, ist der Betrieb verpflichtet, den Mangel innerhalb einer bestimmten Frist zu beheben.
Materialbestand
Was ist der Materialbestand im Handwerk?
Unter dem Begriff Materialbestand wird zusammengefasst, welche Teile Handwerksbetriebe im Lager vorrätig haben. Ein ausreichend hoher Materialbestand sorgt dafür, dass routinemäßige Arbeiten oder der Verkauf von Produkten ohne Probleme und Verzögerungen durchgeführt werden können.
Meister
Wer ist Meister im Handwerk?
Meister ist, wer die Meisterprüfung in seinem Handwerk erfolgreich bestanden hat. Als offizielle Bestätigung dafür dient der Meisterbrief. In der ersten Zeit nach der Prüfung werden Meister auch als Jungmeister bezeichnet.
Meisterbrief
Was ist der Meisterbrief im Handwerk?
Der Meisterbrief ist ein offizielles Zertifikat, das nach Bestehen der Meisterprüfung in einem Handwerksberuf verliehen wird. Er bescheinigt, dass der Betriebsinhaber über umfassende Fachkenntnisse und Führungskompetenzen verfügt und berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen und zur Betriebsführung.
Meisterprüfung
Wer ist die Meisterprüfung im Handwerk?
Die Meisterprüfung ist der Abschluss der Meisterschule. Auszubildende können sich nach ihrer Gesellenprüfung dazu entscheiden, den Meister zu machen und so eine höhere berufliche Qualifikation anstreben. Nach erfolgreich bestandener Prüfung zum Meister darf ein eigener Betrieb eröffnet werden.
Mitarbeiter
Welche Rolle spielen Mitarbeiter im Handwerk?
Mitarbeiter sind das Herzstück jedes Handwerksbetriebs. Sie kümmern sich um die Leistungserbringung und spielen durch den direkten Kontakt zu Auftraggebern eine entscheidende Rolle bei der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Eine gute Mitarbeiterführung ist wesentlich für die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Mitarbeiterführung
Worauf kommt es bei der Mitarbeiterführung im Handwerk an?
Zufriedene Mitarbeiter sorgen dafür, dass es in einem Betrieb harmonisch abläuft. Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die die Belange ihrer Mitarbeiter ernst nehmen, verlässlich sind und auf klare Kommunikation setzen, machen bei der Mitarbeiterführung schon Vieles richtig.
N
Nachunternehmer
Was ist ein Nachunternehmer im Handwerk?
Ein Nachunternehmer ist ein Handwerksbetrieb, der im Rahmen des Projektmanagements von einem Hauptauftragnehmer beauftragt wird, einen Teil der Arbeiten auszuführen. Der Hauptauftragnehmer bleibt dabei in der Regel der direkte Vertragspartner des Kunden.
Nachunternehmervertrag
Wofür nutze ich einen Nachunternehmervertrag im Handwerk?
Ein Nachunternehmervertrag regelt die Bedingungen der Zusammenarbeit zwischen dem Hauptauftragnehmer und dem Nachunternehmer. Er legt die konkrete Leistungserbringung fest, regelt die Vergütung und bezeichnet, welche Rechte und Pflichten beide Parteien haben.
Netzwerkaufbau
Wie funktioniert der Netzwerkaufbau im Handwerk?
Beim Netzwerkaufbau im Handwerk werden berufliche Kontakte geknüpft und gepflegt. Mit der Zeit haben Betriebe dann enge und gute Geschäftsbeziehungen zu anderen Handwerkern, Lieferanten, Kunden und Geschäftspartnern. Ein starkes Netzwerk kann dabei helfen, neue Aufträge zu gewinnen, Kooperationen zu starten und sich über Markttrends auszutauschen.
O
Objektbetreuung
Was ist Objektbetreuung im Handwerk?
Werden einzelne Gebäude oder Anlagen regelmäßig von einem Handwerksbetrieb gewartet und gepflegt, spricht man von Objektbetreuung. Der Arbeitsumfang schließt Inspektionen, Reparaturen und kleinere Renovierungen ein.
Offertvergleich
Wie funktioniert der Offertvergleich im Handwerk?
Beim Offertvergleich holen Auftraggeber sich mehrere Angebote oder Kostenvoranschläge ein. Dadurch können sie den Betrieb mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis mit der Leistungserbringung beauftragen. Attraktive Angebote und Kostenvoranschläge sind also eine Möglichkeit für die Kundengewinnung, wenn der Auftrag trotzdem profitabel bleibt.
Online-Marketing
Was ist Online-Marketing im Handwerk?
Online-Marketing im Handwerk umfasst alle digitalen Marketingstrategien, um die Sichtbarkeit des Betriebs im Internet zu erhöhen. Dazu gehören eine eigene Website, Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Online-Werbung. Eine gute Online-Präsenz ist heute sehr wichtig für die Kundengewinnung und Kundenbindung.