Handwerker-Wissen

Alle gängigen Begriffe aus dem Handwerk einfach erklärt.

P

Wie beeinflusst die Produktivität das Handwerk?

Bei einer hohen Produktivität im Handwerk werden die Ressourcen eines Betriebs für die Leistungserbringung so effizient wie möglich genutzt. Arbeiten Betriebe produktiv und effizient, können mehr Aufträge übernommen werden. Das führt zu höheren Gewinnen und einer besseren Wettbewerbsfähigkeit.

Wofür nutze ich Projektmanagement im Handwerk?

Das Projektmanagement im Handwerk sorgt dafür, dass Aufträge innerhalb der Frist erledigt werden und im Budget bleiben. Vor allem bei komplexen Aufträgen dient das Projektmanagement der Planung, Steuerung und Überwachung des Projektes. Dadurch wird nicht nur die Kundenzufriedenheit sichergestellt, sondern auch die der Mitarbeiter und des Betriebs.

Was bedeutet Protokollführung im Handwerk?

Protokollführung im Handwerk bedeutet, dass Besprechungen, Abnahmen und Inspektionen schriftlich festgehalten werden. Absprachen und Ergebnisse werden so nachvollziehbar dokumentiert. Konflikte können deshalb in vielen Fällen vermieden werden.

Q

Was sind Qualifikationen im Handwerk?

Die fachlichen und beruflichen Fähigkeiten eines Handwerkers sind seine Qualifikationen. Sie können durch Ausbildungen, Weiterbildungen oder gesammelte Berufserfahrung steigen. Für die fach- und standardgerechte Leistungserbringung sind qualifizierte Mitarbeiter unverzichtbar.

Welchen Umfang hat Qualitätssicherung im Handwerk?

Die Qualitätssicherung im Handwerk umfasst alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Leistungserbringung den Anforderungen und Standards entspricht. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen, die Schulung der Mitarbeiter durch Qualifikationen und Weiterbildungen und die Verwendung hochwertiger Materialien.

Was ist die Querfinanzierung im Handwerk?

Querfinanzierung im Handwerk bedeutet, dass Gewinne aus einem erfolgreichen Projekt verwendet werden, um ein anderes, weniger profitables Projekt zu finanzieren. Dies kann helfen, die Liquidität des Betriebs zu sichern und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

R

Was ist unter Rechnungslegung im Handwerk zu verstehen?

Die Rechnungslegung im Handwerk umfasst das Erstellen und Versenden von Rechnungen für erbrachte Leistungen an Kunden. Eine korrekte und pünktliche Rechnungslegung ist wichtig, um den Zahlungseingang sicherzustellen und den Cashflow des Betriebs zu sichern.

Was gehört zur Renovierung im Handwerk?

Zur Renovierung im Handwerk gehören alle Maßnahmen, die ein Objekt verschönern sollen. Eine Renovierung hat daher nichts mit einer Sanierung zu tun, bei der die Funktionalität eines Gebäudes aufrechterhalten wird.

Welche Ressourcen haben Handwerksbetriebe?

Bei Handwerksbetrieben wird zwischen physischen und immateriellen Ressourcen unterschieden. Physische Ressourcen sind beispielsweise Mitarbeiter, Firmenfahrzeuge, Werkzeuge und Co. Zu den immateriellen Ressourcen zählen dagegen das Know-how, die Arbeitszeit und die finanziellen Mittel.

Was ist der Rohbau im Handwerk?

Der Rohbau ist die Bauphase, in der das Grundgerüst eines Gebäudes erstellt wird. Dazu zählen Wände, Decken, Dach und Fundament. Im Rohbau wird der Grundstein für die spätere Fertigstellung und den Innenausbau gelegt.

Was bedeutet Rückbau im Handwerk?

Beim Rückbau werden Gebäude oder Bauwerke kontrolliert abgerissen oder demontiert. Der vollständige Rückbau wird vor allem dann durchgeführt, wenn auf bestehenden Flächen alte Gebäude weichen sollen, um Platz für Neues zu schaffen.

Wer sind Rücklagen im Handwerk?

Rücklagen im Handwerk sind im Eigenkapital vorhandene Ersparnisse. Handwerker können sie für verschiedene Zwecke einsetzen und beispielsweise Leerlaufzeiten damit überbrücken.

S

Was fällt unter Sanierung im Handwerk?

Die Sanierung ist die Wiederherstellung oder Modernisierung von bestehenden Gebäuden oder Bauwerken. Sie sorgt dafür, dass Nutzbarkeit, Sicherheit oder Energieeffizienz verbessert werden. Der Umfang variiert je nach Projekt. Zu unterscheiden ist die Sanierung von der Renovierung.

Was sind Stundensätze im Handwerk?

Stundensätze im Handwerk sind die Preise, die Handwerksbetriebe für eine Stunde Arbeitszeit berechnen. Diese Sätze decken die Kosten für Personal, Betriebsmittel und Materialien ab und beinhalten zusätzlich eine Gewinnmarge. Der jährlich erscheinende Preisatlas Handwerk von OneCrew gibt einen Überblick darüber, wie sich Stundensätze im Handwerk entwickeln.

Was ist ein Subunternehmer im Handwerk?

Subunternehmer ist ein Synonym für Nachunternehmer. Es handelt sich dabei um einen Handwerksbetrieb, der von einem Hauptauftragnehmer beauftragt wird, einen Teil der Arbeiten bei einem Projekt auszuführen. Der Hauptauftragnehmer bleibt der direkte Vertragspartner des Kunden, während der Subunternehmer nur für seinen Teilbereich verantwortlich ist.

Wofür nutze ich einen Subunternehmervertrag im Handwerk?

Ein Subunternehmervertrag ist dasselbe wie ein Nachunternehmervertrag. Er regelt die Bedingungen der Zusammenarbeit zwischen einem Hauptauftragnehmer und einem Subunternehmer. In ihm sind die Leistungserbringung, die Vergütung und die gegenseitigen Rechte und Pflichten geregelt.

T

Was ist ein Tarifvertrag im Handwerk?

Ein Tarifvertrag regelt verbindlich die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in einer Branche. Im Handwerk gilt nicht für jedes Gewerk ein Tarifvertrag, weshalb viele Mitarbeiter individuelle Arbeitsverträge haben.

Wie wird die Terminplanung im Handwerk eingesetzt?

Die Terminplanung im Handwerk ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten pünktlich innerhalb der jeweiligen Fristen und in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Eine gute Terminplanung steigert die Produktivität und hilft dabei, effizient zu arbeiten.

Warum ist Transparenz im Handwerk wichtig?

Transparenz im Handwerk bedeutet, dass der Betrieb offen und ehrlich mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern kommuniziert. Dies fördert Vertrauen, erleichtert die Zusammenarbeit und hilft, Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden.

Was ist Trockenbau im Handwerk?

Trockenbau ist eine Bauweise, bei der Wände, Decken oder Böden ohne die Verwendung von Mörtel oder Putz erstellt werden. Stattdessen werden vorgefertigte Platten oder Elemente verwendet, die schnell montiert und flexibel eingesetzt werden können.

 Finde jetzt Partnerbetriebe – mit freien Kapazitäten oder Aufträgen für dich.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner