Führst du ein großes Handwerksunternehmen? Falls ja, wärst du nicht der Einzige, der kleinen Betrieben aus der Branche eine Subunternehmerschaft aus Mangel aus Ressourcen und Kompetenz nicht zutraut. Fakt ist aber: Kooperation mit Kleinbetrieben ist eine machtvolle Quelle für Fachkräfte und Ressourcen, auf die große Unternehmen zurückgreifen sollten. Von einer Kooperation profitieren beide Seiten. Wir räumen mit Vorurteilen auf und geben dir 5 gute Gründe für die Zusammenarbeit mit einem kleinen Betrieb!

Handwerk in Deutschland: Kleinbetriebe machen einen Großteil der Unternehmen aus
Das deutsche Handwerk ist dezentral: Es gibt mehr als 1.000.000 Handwerksbetriebe hierzulande. Die meisten davon sind klein und haben nur wenige Mitarbeiter. Viele größere Unternehmen machen den Fehler und unterschätzen das Potenzial, das diese Betriebe mit sich bringen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks spricht sogar vom „Kernstück der deutschen Wirtschaft“ und hat damit absolut Recht: Die Umsätze der Branche erreichten 2023 rund 766,2 Milliarden Euro netto.
Die Kooperation mit kleinen Handwerksbetrieben ist für alle Beteiligten ein Gewinn – vom Bauherr über den Kooperationspartner bis zum Betrieb selbst. Wer sich an die Integration dieser Art der Zusammenarbeit in die eigene Betriebspraxis herantraut, wird dieses Miteinander schnell nicht mehr missen wollen: Bei den Kleinbetrieben gibt es eine ebenso große Leistungsbereitschaft und ein genauso breites Know-how wie bei großen Betrieben.
Zu Unrecht unterschätzt: 5 Gründe für die Kooperation mit kleinen Handwerksbetrieben
Bei Handwerk Connected dreht sich alles um die Kooperation von Handwerksunternehmen als Antwort auf brancheninterne Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und schwankende Auslastung der Betriebe. Eine Kooperation unter unseren Nutzern ist eine Zusammenarbeit, von der beide Seiten etwas haben.
Kleine Betriebe sind bei Ausschreibungen oft benachteiligt, machen aber einen Großteil unserer Nutzer aus. Wir sehen bei ihnen Kompetenz und Wachstum. Aus diesem Grund können wir die Kooperation mit Kleinbetrieben nur empfehlen, wenn es um die Unterstützung großer Betriebe im Baugewerbe geht. Als Nachunternehmer, die in die Auftragsabwicklung anderer Betriebe eingebunden sind, leisten sie großartige Arbeit. Hier sind unsere 5 besten Gründe für eine Kooperation mit ihnen!
Grund 1: Viele freie Kapazitäten
Warst du schonmal auf der Suche nach einem Nachunternehmen und musstest deinen Auftraggeber dann vertrösten, weil du nicht schnell genug Personal für den Auftrag bekommen hast? In dem Fall hast du vermutlich nicht an der richtigen Stelle gesucht oder kleinere Betriebe für die Zusammenarbeit nicht berücksichtigt. Die meisten von ihnen haben ein Leistungsverzeichnis, das sich sehen lassen kann und müssen trotzdem immer wieder mit leeren Auftragsbüchern kämpfen.
Unserer Erfahrung nach (Auswertung von Nutzerdaten im Handwerk Connected Report 2024), hat die überwiegende Mehrheit der Betriebe, die nach Kooperationen suchen, freie Kapazitäten, die sie einsetzen wollen.
Das heißt: Brauchst du externe Unterstützung, findest du bei den Kleinbetrieben vielerorts schnell passende Kooperationspartner.
Grund 2: Kurze Vorlaufzeiten
Führst du ein mittelgroßes oder großes Handwerksunternehmen, kennst du die Antworten auf diese Fragen vermutlich gut:
- Wie lange dauert es, bis du mit der Umsetzung eines angenommenen Auftrags anfängst?
- Wie häufig wünschen sich deine Auftraggeber einen früheren Projektbeginn?
- Welche zusätzlichen Ressourcen bräuchtest du, um Projekte eher umzusetzen?
Unsere Daten zeigen ganz deutlich, dass mittelgroße und große Handwerksbetriebe für ihr Projektmanagement deutlich längere Vorlaufzeiten benötigen als kleine Betriebe.
Das liegt zum einen an der Größe der Aufträge, zum anderen aber auch daran, dass ein nachhaltiges Unternehmenswachstum nicht in dem Tempo möglich ist, in dem potenzielle Kunden auf die Betriebe zukommen.
Die Koordination der firmeninternen Abläufe und der angenommenen Aufträge läuft bei kleinen Betrieben in der Regel deutlich schneller. Mit einer guten Kommunikation können mögliche Kooperationspartner schnell und einfach auf diese freien Ressourcen zurückgreifen und ihre eigenen Vorlaufzeiten durch die Zusammenarbeit mit kleineren Betrieben merklich reduzieren.
Grund 3: Regionale Verfügbarkeit
Es gibt nicht viele kleine Handwerksbetriebe, die in ähnlicher Art und Weise überregional tätig sind wie Großunternehmen. Kommt ein Auftrag für eine Baustelle rein, sind die Kunden meist direkt vor Ort oder befinden sich zumindest in unmittelbarer Nähe. Von sich aus beschränkt sich die Dienstleistung dieser Unternehmen also jeweils auf einen engen Umkreis.
Für größere Handwerksbetriebe mit Aufträgen in einem weiteren Umkreis liegen hier wertvolle Ressourcen: Durch Partnerschaften und Kooperationen mit lokalen Betrieben bekommen sie Zugang zu qualifizierten Handwerksbetrieben vor Ort. Ein starkes Netzwerk mit regionalen Partnern reduziert nicht nur den Zeit- und Kosteneinsatz. Es erhöht auch die Flexibilität bei der Annahme überregionaler Aufträge.
Grund 4: Reduzierung eigener Ausgaben
Wie gut die Kalkulation von Kosten und Personal- und Materialeinsatz im Baumanagement ist, entscheidet über die Höhe des Gewinns und damit oft auch über den Erfolg eines Unternehmens im Handwerk. Jeder Betrieb sollte sich also hin und wieder Gedanken darüber machen, wie die eigenen Ausgaben reduziert werden können.
Ein guter Ansatz dafür sind die Personalkosten. Im Gegensatz zu eigenen Mitarbeitern fallen für Nachunternehmer keine Personalkosten an. Die vertraglich vereinbarte Vergütung für einen Nachunternehmer liegt damit unter dem Kosteneinsatz für festangestellte Mitarbeiter. Die gezielte Kooperation mit anderen Betrieben bei einigen Aufträgen sorgt auf diese Weise dafür, dass du langfristig Ausgaben reduzieren kannst.
Grund 5: Hohe Wahrscheinlichkeit für erneute Zusammenarbeit
Hast du schon einmal mit einem anderen Betrieb kooperiert? Falls ja, würdest du es wieder tun? Unternehmen, die bei einer Zusammenarbeit mit einem anderen Handwerksbetrieb gute Erfahrungen gemacht haben, beantworten die Frage mit ja.
Stimmen die Leistungen, entwickelt sich Vertrauen. Aus einer einmaligen Partnerschaft kann so eine Allianz werden, von der beide Seiten profitieren.
Kleinere Betriebe erhalten regelmäßiger Zugang zu Auftragsbeteiligungen und große Unternehmen haben Zugriff auf kompetente Fachkräfte außerhalb der eigenen Unternehmensstrukturen.
Kooperation leicht gemacht: Bei Handwerk Connected findest du, was du suchst
Viele Unternehmen können sich eine Kooperation mit anderen Betrieben grundsätzlich vorstellen, scheitern aber an der Herangehensweise. Viele Unternehmen wissen zu wenig über Kooperationen und machen es dann letzten Endes selbst oder verschenken Potenzial. Mögliche Fragen sind:
- Wo finde ich passende Kooperationspartner?
- Wie kann ich überprüfen, ob ausreichende Kompetenzen vorliegen?
- Welche organisatorischen Maßnahmen sind für eine Kooperation notwendig?
- Wie kann ich eine Kooperation schnell in Gang bringen?
Bei Handwerk Connected findest du eine nutzerfreundliche Infrastruktur, die extra für Kooperationen unter Handwerksbetrieben geschaffen wurde. Handwerksunternehmen gewerkübergreifend zu vernetzen, ist die Aufgabe unserer Plattform. Wir unterstützen dich auf der Suche nach passenden Partnern, mischen uns aber nicht in deine Selbstständigkeit ein. Hast du einen Betrieb gefunden, mit dem du gern kooperieren möchtest, kannst du über die direkte Kommunikation alle wichtigen Punkte klären.
Das Vertragsmanagement läuft also in Eigenverantwortung. Hast du noch keine Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit einem Nachunternehmer (oft auch als Subunternehmer bezeichnet), findest du hier wichtige Punkte, die im Vertrag nicht fehlen dürfen:
- Haftung und Gewährleistung
- Verantwortung, Leistungsumfang und Arbeitszeit
- Vergütung und Abrechnung
- Zugang zu Ressourcen und Materialien
Bist du bereit, die Vorteile der Kooperation mit kleinen Handwerksbetrieben selbst zu entdecken? Hier geht es zur Anmeldung!