Gemeinsame Verantwortung für ein starkes Handwerk: So kannst du helfen!

Gemeinsame Verantwortung für ein starkes Handwerk: So kannst du helfen!

Kooperation: Zwei oder mehr Betrieben arbeiten zusammen, um gemeinsam etwas zu erreichen, was sie selbst nicht geschafft hätten. Im Handwerk ist die Kooperation einzelner Betriebe untereinander als Gedanke noch nicht bei allen im Fokus.

Das Handwerk in Summe ist eine Wirtschaftsmacht, wird aber erst ein starkes Handwerk,  wenn die einzelnen Betriebe zu einer Gemeinschaft werden.

Dabei ist es unter den Herausforderungen der aktuellen Zeit umso wichtiger, dass im Handwerk ein gemeinsames Gefühl für Verantwortung entsteht. Was du tun kannst um ein starkes Handwerk zu etablieren, liest du hier!

Elf Menschen halten ihre Hände in ihre Mitte und symbolisieren so Teamgeist.
Gemeinsame Verantwortung im Handwerk ist eine Teamleistung.

Unterstützungsbedarf im Handwerk hängt an verschiedenen Faktoren

Das Handwerk ist eine Gemeinschaft aus vielen Gewerken und unzähligen Einzelbetrieben. Nachhaltigkeit beim Projektmanagement und die Verantwortung für den jeweils eigenen Betrieb sind Verbindungspunkte, die den kleinen Ein-Mann-Betrieb im Dorf mit dem Großunternehmen in einer Großstadt verbinden. Das Ziel von Kooperationen im Handwerk ist die bessere betriebliche Auslastung mit allen Nebeneffekten. Eine Partnerschaft mit anderen Betrieben kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Dazu muss allerdings die Zielorientierung im Blick behalten werden: Große Betriebe suchen die Kooperation aus anderen Gründen als kleine Betriebe.

Der Unterstützungsbedarf im Handwerk hat also unterschiedliche Ursachen und ist damit vielschichtiger als das Schlagwort „Fachkräftemangel“, das in jeder Diskussion fällt. Wer hinter die offensichtlichen Probleme blickt und auch Auftragsspitzen, Personalfehlplanungen und Co. als Ursachen für Kooperationsbedarf erkennt, kann die eigene Agilität nutzen, um sich in genau diesen Bereichen als Kooperationspartner zu etablieren.

Doch warum ist die Kooperation im Handwerk überhaupt so wichtig? Das Handwerk sieht sich, beispielsweise durch die Energiewende, Herausforderungen entgegen, die es nur mit einer gemeinsamen Anstrengung bewältigen kann. Kurz gesagt: Die Branche kann es sich nicht leisten, Betriebe zu verlieren. Unterm Strich träfe das nämlich nicht nur die betroffenen Betriebe, sondern die gesamte Wirtschaft.

Verantwortung übernehmen und Kooperationen anregen: So wird das Handwerk ein starkes Handwerk!

Nicht allen Betrieben im Handwerk geht es gut. Im Gegenteil: Die meisten Betriebe kämpfen zumindest vorübergehend immer wieder mit einer schlechten Auftragslage und der Bedrohung der eigenen Existenz.

Gehörst du auch zu denjenigen, die nicht optimal ausgelastet sind, kann die Kooperation mit anderen Betrieben die Lösung für dich sein.

Durch die Zusammenarbeit mit ihnen kannst du freie Kapazitäten sinnvoll einsetzen. Andersherum kannst du die Flexibilität und das Engagement schlechter gestellter Betriebe nutzen, um einen eigenen Auftragsüberschuss besser abzuarbeiten. Diese Art von Teamarbeit und Ressourcenmanagement ist vielen Betrieben fremd. Was gewöhnungsbedürftig erscheint, ist auf den zweiten Blick aber eine kluge Strategie zu mehr Effizienz und Verantwortungsbewusstsein.

Schaffst du in deinem Unternehmen Kooperationsstrukturen, kannst du fremde Mitarbeiter schnell in die eigene Auftragsabwicklung einbinden, ihre Arbeitskraft anderen Betrieben für einzelne Projekte zur Verfügung stellen oder gesamte Betriebe als Nachunternehmer ins Boot holen.

Worauf es dabei ankommt, ist die feine Abstimmung und reibungslose Kommunikation unter den Betrieben. Gegenseitige Wertschätzung sorgt dafür, dass das Vertrauen ineinander wächst und sich mitunter starke Kooperationen bilden, die über die einmalige Abwicklung von Projekten weit hinausgehen.

Synergieeffekte sorgen für Aufschwung in der ganzen Branche

Die Beteiligung in branchenübergreifenden Kooperationen und die Motivation, in Netzwerken starke Partnerschaften zu finden, ist nicht nur für die jeweiligen Betriebe vorteilhaft. Als Führung und Betriebsinhaber eines Handwerksunternehmens ziehst du gleichzeitig auch Vorteile aus der Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern.

Die Kollaboration mit anderen Betrieben führt zwangsläufig zu branchenübergreifendem Wachstum, einer gesteigerten Effizienz, einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen und der Zukunftsfähigkeit des Handwerks im Allgemeinen.

Unternehmer im Handwerk sind dafür verantwortlich, ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und sich am Markt gegen Wettbewerber zu behaupten. Das ist aber im Einzelkämpfersystem sowohl mühselig als unter den gegebenen Voraussetzungen auch oft kaum möglich. Schafft das Handwerk es, aus seiner dezentralen Natur mit vielen einzelnen Betrieben eine Kooperationskultur zu erschaffen, gewinnt die gesamte Branche. Individuelle Vorteile und die genannten branchenübergreifenden Synergien sind starke Anreize für ein Umdenken auf allen Ebenen.

Du brauchst Fakten, um zu glauben, was du gerade liest? Die folgenden Zahlen sind ein Auszug aus unserem Handwerk Connected Report 2024:

Eine Steigerung der Produktivität im Handwerk um nur 5 Prozent sorgt für einen Mehrumsatz von fast 53 Millionen Euro, wenn man die Zahlen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks als Ausgangspunkt nimmt.

Das Handwerk ist eine ernstzunehmende Größe, könnte durch ein gemeinsames Verantwortungsgefühl aber noch deutlich mehr erreichen. Mit einem gemeinsamen Problembewusstsein und der Hilfe zur Selbsthilfe kann die Branche insofern innerhalb kürzester Zeit mehr für sich selbst tun als die Politik.

Den kompletten Report kannst du hier anfordern.

Innovative Lösungen machen Kooperation zum Kinderspiel

Eine gute Zusammenarbeit ist vor allem dadurch gekennzeichnet, das beide Kooperationspartner von ihr profitieren. Finanzielle Gründe, eine bessere Auslastung, wirtschaftlicheres Arbeiten oder eine gesteigerte Effizienz sich nur einige mögliche Gründe.

Die eigentliche Frage ist aber: Wie und wo finden Handwerker passende Betriebe für eine Kooperation?

Die Digitalisierung im Handwerk macht es dir zum Glück leicht, ein stabiles Netzwerk aufzubauen und dich zu vernetzen. Handwerk Connected bietet dir mit der eigenen Kooperationsplattform die notwendige Infrastruktur dafür. Als Innovation für Zusammenarbeit im Handwerk, die nicht nur innerhalb der eigenen Gewerke bleibt, sondern auch interdisziplinär funktioniert, stehen wir für die einfache Koordination von Kooperationen.

Die Nutzung der Plattform und die Kommunikation darüber sind für jeden Handwerker möglich – auch, wenn du wenig computer- und internetaffin bist. Bei uns steht Transparenz hoch im Kurs: Sowohl bei den einzelnen Schritten als auch bei den Preisen. Feedback ist uns immer willkommen. Durch die Prozessoptimierung bieten wir unseren Nutzern ein optimales Nutzungserlebnis.

Du willst mehr über uns wissen? In diesem Artikel stellen wir uns genauer vor. Willst du dabei sein, geht es hier zur Anmeldung.

Werde Teil von Handwerk Connected

Auf Handwerk Connected kannst du Aufträge finden, deine freien Kapazitäten anderen Betrieben für eine Zusammenarbeit anbieten oder selbst nach freien Kapazitäten anderer Betriebe suchen.

Jetzt in weniger als 10 Minuten Mitglied werden und deine erste Anfrage starten.

Über Handwerk Connected

Handwerk Connected ist eine innovative Plattform, die Handwerksbetrieben ermöglicht, sich gewerkeübergreifend zu vernetzen, um Kapazitäten zu suchen oder anzubieten. Mit der intuitiven Online-Plattform können Handwerker effizient zusammenarbeiten und ihr Geschäft ausbauen.

Das könnte dich auch interessieren..

Mit diesen Tipps zur Einsatzplanung von Monteuren vermeidest Du Engpässe und Leerlaufzeiten und machst Deine Mitarbeiter zufriedener. Die Einsatzplanung von Monteuren ist ein wichtiger Aufgabenbereich in Handwerksbetrieben, da sie sicherstellt, dass Aufträge effektiv und effizient erledigt werden. Bei der Planung der Montagearbeiten müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit der Mitarbeiter (Übersicht […]

Häufig besteht die Ansicht, dass Gelder zur Förderung des Handwerks nur für Maßnahmen im Zuge der Digitalisierung bereitstehen, doch diese Ansicht ist nicht richtig. Sowohl der Staat als auch Banken bieten zahlreiche Förderprogramme an, um Gründer, selbstständige Handwerker oder Unternehmen der Branche finanziell zu unterstützen. Wir stellen wichtige Fördergeber und Programme vor.

Elf Menschen halten ihre Hände in ihre Mitte und symbolisieren so Teamgeist und ein starkes Handwerk.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner