Login

Mit der digitalen Plantafel besser vorbereitet bei anhaltendem Fachkräftemangel im Handwerk

Mit der digitalen Plantafel besser vorbereitet bei anhaltendem Fachkräftemangel im Handwerk

Hier erfährst Du, wie Du durch die digitale Plantafel Deinen Betrieb im Büro und auf Deinen Baustellen immer im Blick hast und wie Du sofort auf Veränderungen reagieren kannst. Du erfährst, welche konkreten Vorteile die Plantafel bei der Einplanung von Fachkräften, Mitarbeitern, Fahrzeugen und Maschinen für Deine verschiedenen Baustellen bringt und wie Du mögliche Leerzeiten für Dich zu Nutze machst!


Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit, steigende Energiekosten. Gerade der Fachkräftemangel hat massive Folgen für Handwerksbetriebe. Bleiben Fachkraft-Stellen unbesetzt, gar über längere Zeit, hat das Folgen für alle Beteiligten. Kunden müssen warten, bis ihre Aufträge ausgeführt werden, Termine können nicht eingehalten werden und lukrative Aufträge müssen eventuell abgelehnt werden. Kommen Aufträge trotz voller Auftragsbücher nicht zustande, wird das Wachstum des Betriebes gebremst. In diesem Dilemma stecken viele Handwerksbetriebe. Es fehlt Personal für anstehende Projekte, oder Baustellen müssen verschoben oder abgesagt werden. Qualifiziertes Personal kann nicht in bezahlte Einsätze gebracht werden – es fehlen Partnerbetriebe aus anderen Gewerken.

Eine gute Planung und Vernetzung untereinander kann Abhilfe schaffen

Um dieses Problem im Handwerk zu umgehen, bedarf es einer guten Planung für die Baustellen. Der ersehnte Idealzustand für Handwerksbetriebe ist die optimale Auslastung für das eigene Team und/oder für die Bauprojekte. Erst dann läuft der Betrieb reibungslos und erst dann können Termine eingehalten werden. Ohne ein richtiges Planungstool ist eine sinnvolle Planung, insbesondere bei Auftragsspitzen, fast unmöglich. Eine gute Planung beinhaltet auch, dass man für Notfälle gerüstet ist. Braucht man zum Beispiel kurzfristig Personal aus anderen Gewerken, kann es wertvoll sein, von Anfang an zu wissen, wie die passenden Personalien schnell und einfach identifiziert werden können. Kurzum – im Idealfall hat man alle Projekte tagesaktuell immer im Blick und weiß wie die Projektplanung läuft.

Warum eine digitale Plantafel sinnvoll ist

Mit einer digitalen Plantafel für Handwerker können Betriebsplanungen erstellt werden: Eine Möglichkeit, die Du nutzen kannst, ist das Planungstool – Craftnote Plantafel. Craftnote Pro Nutzer verwenden die Plantafel, um alle Baustellenabläufe zu verwalten. Insgesamt lassen sich Dienstpläne, Projekt- und Ressourcenplanungen organisieren. Unabhängig von Ort und Zeit stellt das Planungstool als webbasierte Anwendung eine Verbindung von bestehenden Craftnote-Projekten durch eine perfekte Planung, Dokumentation und Kommunikation zwischen Büro und Baustelle her. Die Bedienung im Tool funktioniert durch Drag & Drop, was die Anwendung sehr komfortabel macht.

Optimiere die Prozesse in Deinem Betrieb mit Craftnote und schaffe so mehr Zeit für das Wesentliche, dank digitaler Projekt- und Ressourcenplanung bspw. mit der Plantafel.

Einige Vorteile der Craftnote Plantafel:

Das Planungstool namens “Craftnote Plantafel” vereinfacht die Projektplanung:


  1. Zum einen, weil das Planungstool webbasiert funktioniert, überall und jederzeit abgerufen und bearbeitet werden kann. Egal ob auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone. Das Planungstool ist intuitiv in seiner Handhabung und bringt durch die Verlinkung zu den Craftnote-Projekten Planung, Dokumentation und Kommunikation an einem Ort zusammen. Dabei werden alle Änderungen automatisch gespeichert. Die Plantafel ist:
      • klar strukturiert
      • übersichtlich
      • selbsterklärend
  2. Zum anderen, weil das Planungstool eine sinnvolle Vorlage darstellt und bestehende Projekte in der Craftnote Handwerker App automatisch in die Plantafel integriert werden. Neue Daten können daneben manuell ergänzt werden. Das funktioniert über die Kalenderansicht: Neben den vordefinierten Kategorien Projekte, Mitarbeiter und Ressourcen gibt es außerdem die Möglichkeit, spezifische Abläufe im Unternehmen abzubilden. Zusätzlich zu den hinterlegten Kategorien können auch eigene angelegt werden. Voreingestellt bei Mitarbeitern sind zum Beispiel die Rubriken “Urlaub” und “Krank”, bei Azubis kann beispielsweise “Berufsschule” oder “Lehrgang” hinzugefügt werden. Die Kategorien werden also einfach angeklickt und in den benötigten Zeitraum verschoben. Werden weitere Kategorien benötigt, lassen sich einfach neue Typen erstellen oder alte Kategorie-Typen löschen. Somit bekommt jeder Betrieb seine spezifische Plantafel:
      •  Mitarbeiter können durch festgelegte Arbeitszeiten Baustellen zugeordnet werden
      • Ressourcen werden gezielt bei unterschiedlichen Projekten eingeplant
      • Urlaubstage oder Fehlzeiten durch Krankheit sowie Berufsschule können direkt angegeben werden

Damit weiß jeder Mitarbeiter auf einen Blick, wer bei welchem Projekt eingeplant ist und welche Ressourcen dafür benötigt werden.
Mitarbeiter können direkt aus der Plantafel heraus in die jeweiligen Projekte klicken, um so weitere Informationen zum Arbeitsplatz zu
erhalten. Chef und Projektleiter haben jederzeit eine komplette Projektübersicht und wissen durch die Plantafel über Fortschritt und den
Zeitaufwand einer Baustelle Bescheid.


3. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass keine Felder doppelt belegt werden können. Doppelbelegungen werden vermieden, da bei dem
Versuch einen zweiten Eintrag zur selben Zeit anzulegen eine Warnung erfolgt. Auf diese Weise wird Komplexität reduziert und die Planung
erleichtert. Die einfache Handhabung wird zusätzlich durch das Design unterstützt.
Die Plantafel:


      • vermeidet Doppelbelegungen
      • hat ein intuitives Design, was die Funktionalität steigert
      • ist nach einmaligem Ausprobieren selbsterklärend

Welche konkreten Vorteile bietet Dir die digitale Plantafel

Wie kannst Du die Plantafel für Dich sinnvoll einsetzen

Egal ob Du selbständige Handwerkerin, Handwerker oder in einem Handwerksbetrieb angestellt bist -Du bist in der Baubranche beschäftigt und dadurch ist dieses spezielle Planungs- und Organisationstool ideal, um alle Abläufe übersichtlich zu organisieren.


So zum Beispiel:


  • um Deine eigene Mannschaft und Dich gut verplanen zu können
  • um Lücken zu erkennen und diese Leerzeiten anderen Baustellen anzubieten
  • um Abwesenheiten wie Kranktage, Urlaub, Berufsschule und weitere Fehlzeiten einplanen zu können
  • um die Verfügbarkeiten Deiner Mitarbeiter oder Deiner eigenen Person zu erkennen und daraus abzuleiten, ob Deine Auftragslage gemanagt werden kann
  • um zu erkennen, ob Du jemanden dazu holen musst aus dem gleichen Gewerk, oder anhand des Umfangs des Auftrages, ob Du Dich mit anderen Gewerken zusammenschließen musst

Die digitale Plantafel von Craftnote kann jeder Interessierte 14 Tage kostenfrei testen. Nach diesem Zeitraum kostet die Nutzung von Craftnote Pro 11,90 € pro Monat. Bei Jahresabschlüssen gibt es einen Rabatt von 2,00 € (17%) je Monat.


Für interessierte Handwerk Connected Mitglieder stellt Craftnote einen Einmal-Rabatt in Höhe von 10% auf eine Jahreslizenz zur Verfügung. Craftnote ist monatlich/jährlich kündbar.


Starte sofort und melde Dich hier an! Als Handwerk Connected Mitglied bekommst Du 10% Rabatt auf die ausgewählte Jahresmitgliedschaft. Gebe einfach auf der folgenden Seite den Gutschein-Code: HC 10 ein.


Hat Du Fragen zur digitalen Plantafel oder zu Craftnote?
Gerne hilft Dir Niclas Düvel dabei, Deine Fragen rund um Craftnote zu beantworten. Du erreichst ihn per E-mail nd@myraftnote.de oder per Telefon unter +49 157 359 853 05

Fazit:

Ein guter Plan ist die halbe Miete – ohne einen richtigen Plan wirst Du sicher einiges an Effizienz einbüßen müssen. Im Zuge der Digitalisierung und der Vernetzung von Systemen empfehlen wir die digitale Variante. Gerade für Handwerksunternehmen ist es sehr wichtig, ihre internen Abläufe und Prozesse so strukturiert zu haben, dass sie zum einen fehlerlos den betrieblichen Ablauf wiedergeben und unterstützen, zum anderen ebenso flexibel sind, um auf geänderte externe Bedingungen schnellstmöglich eingehen zu können. Die Verwendung einer digitalen Plantafel ist daher unerlässlich und der Einsatz ist vielfältig. Sie unterstützt die Projektplanung, Personalplanung oder auch die Maschinenplanung. Die Anwendung der Craftnote Plantafel ist zudem intuitiv, modifizierbar und unterstützt durch die Visualisierung den einfachen und leichten Umgang mit dem Produkt.

Werde Teil von Handwerk Connected

Auf Handwerk Connected kannst du Aufträge finden, deine freien Kapazitäten anderen Betrieben für eine Zusammenarbeit anbieten oder selbst nach freien Kapazitäten anderer Betriebe suchen.

Jetzt in weniger als 10 Minuten Mitglied werden und deine erste Anfrage starten.

Über Handwerk Connected

Handwerk Connected ist eine innovative Plattform, die Handwerksbetrieben ermöglicht, sich gewerkeübergreifend zu vernetzen, um Kapazitäten zu suchen oder anzubieten. Mit der intuitiven Online-Plattform können Handwerker effizient zusammenarbeiten und ihr Geschäft ausbauen.

Das könnte dich auch interessieren..

Wie ein Schrotthandel-Startup den Fachkräftemangel bekämpft Wir haben die SchrottBienen kennengelernt und finden den Service den das Team erbringt großartig. Man kann wirklich sagen “Schrottentsorgung leicht gemacht!” Daher freuen wir uns, sie jetzt als Partner zu haben und den Service mit einem Vorteil für unsere Nutzer im Bereich Handwerk Connectedplus anzubieten. Gemeinsam wollen wir den […]

Mit diesen Tipps zur Einsatzplanung von Monteuren vermeidest Du Engpässe und Leerlaufzeiten und machst Deine Mitarbeiter zufriedener. Die Einsatzplanung von Monteuren ist ein wichtiger Aufgabenbereich in Handwerksbetrieben, da sie sicherstellt, dass Aufträge effektiv und effizient erledigt werden. Bei der Planung der Montagearbeiten müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit der Mitarbeiter (Übersicht […]

Handwerk hat „goldenen Boden“. Ein traditionsreicher Spruch, der heute wieder auf der Fahne von vielen Existenzgründern steht. Das Handwerk ist mit rund 500 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr eine wichtige Kernbranche im deutschen Mittelstand. So haben viele Gesellen schon nach der Ausbildung ein klares Ziel: Einen eigenen Handwerksbetrieb gründen. Dafür müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner