Die Vorteile von Handwerk Connected als Kooperationsplattform für Handwerksbetriebe überzeugen Dich? Wunderbar. Jedoch fragst Du Dich, wie Deine Mitarbeiter diese Kooperation aufnehmen?
Genau das haben wir gemeinsam mit Martina Brüssel diskutiert, wie Du Deine Mitarbeiter richtig einbindest und für diese Art der Zusammenarbeit begeistert. Denn auch uns ist bewusst, dass Teammotivation und Mitarbeiterführung ein entscheidender Faktor ist.
Da Martina Autorin des Fachbuches “Praxishandbuch Personalmanagement für Handwerksbetriebe – Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber” ist, verfügt sie über die entsprechende Expertise im Bereich Mitarbeiterkommunikation, Teamführung und Mitarbeitermotivation. Gleichzeitig ist Martina Geschäftsführerin der M Unit GmbH.
In Folge der Diskussion mit Martina ist ein Leitfaden entstanden, der Dich bei der Einführung des projektbezogenen Austausches von Mitarbeitern über Handwerk Connected unterstützt. Nutze diesen Leitfaden für die Kommunikation mit Deinen Mitarbeitern!
Was ist ein projektbezogener Austausch von Mitarbeitern?
Über Handwerk Connected planst Du einen projektbezogenen Austausch von Mitarbeitern mit anderen Partnerbetrieben. Dabei stellst Du Deine Mitarbeiter einerseits anderen Handwerkerbetrieben zeitweise zur Verfügung, wenn Deine Arbeitslast gering ist. Andererseits greifst Du auf qualifiziertes Personal von anderen Handwerkerbetrieben zurück, um kurzfristig die hohe Nachfrage Deiner Kunden erfüllen zu können. Drittens kannst Du Dir bei umfangreicheren Projekten über das Handwerkernetzwerk Unterstützung von spezialisiertem Fachpersonal für bestimmte Teilaufgaben im Projekt holen.
Mitarbeiterkommunikation ist das A und O
Auch wenn für Dich als Unternehmer die Vorteile auf der Hand liegen, können Deine Mitarbeiter diesen “Austausch” auch falsch verstehen. Schnell verstehen sie sich als Leiharbeiter. Zudem stellen sich meist grundsätzliche Fragen ein:
- Ist mein Arbeitsplatz gefährdet?
- Verdiene ich das gleiche?
- Wo soll ich zukünftig arbeiten?
Deshalb ist die richtige Kommunikation und Transparenz von Anfang an entscheidend, um das Projekt erfolgreich zu realisieren. Denn der Mitarbeiter selbst ist ein wesentlicher – wenn nicht der wichtigste – Faktor des projektbezogenen Austausches. Sichere Dir seine Bereitschaft, kläre auf und kommuniziere positive Erfahrungen im Team.
Dein Leitfaden zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung
Damit der projektbezogene Austausch klappt, gehst Du geplant und zielgerichtet vor. Daher ist der Leitfaden ein wichtiges Werkzeug für Dich und Deine Mitarbeiterführung. Denn dieser hilft Dir, die entsprechenden Mitarbeiter und die übrige Belegschaft in geeigneter Weise zu informieren. Damit stellst du sicher, dass die Wirkung nach innen, aber auch nach außen eine positive ist. Zudem nimmst Du den sonst unweigerlich aufkommenden Fragen direkt den Wind aus den Segeln. Sobald Du Deine Mitarbeiter von Anfang an einbindest, schaffst Du eine größere Akzeptanz für dieses Arbeitsmodell.
Den kompletten Leitfaden mit den folgenden Inhalten findest Du im geschützten Mitgliederbereich.
- Welche Mitarbeiter sind für Kooperationen innerhalb unseres Netzwerkes grundsätzlich und besonders gut geeignet?
- Wann haben Mitarbeiter Interesse an einem Austausch/einer Kooperation teilzunehmen?
- Tipps für den Einsatz von Arbeitskräften aus Kooperationsbetrieben
- Onboarding Prozess
- Wissenstransfer
Werde Mitglied und baue mit Deiner kostenlosen Startermitgliedschaft Dein Handwerkernetzwerk auf!
Martina Brüssel ist Diplom-Volkswirtin und verfügt als ehemalige Geschäftsführerin eines Qualitätslabels für Badeinrichter, Strategieberaterin und Moderatorin über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit und für Handwerksbetriebe.
Speziell für Handwerksbetriebe und gemeinsam mit den Inhabern erarbeitet sie regelmäßig Strategien und Lösungen für deren betriebliche Herausforderungen.