Es geht ein Ruck durch das Handwerk, der zu mehr Miteinander und Kooperation in der Branche führt. Vor allem große Betriebe mit einer hohen Auftragslast können in diesem Wandel einen entscheidenden Unterschied machen, sehen in ihrer Unternehmensstruktur und Betriebsführung aber vielfach keinen Bedarf für die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben.
Gehörst auch du dazu?
In diesem Artikel zeigen wir dir die Vorteile, die große Betriebe durch Kooperationen haben und zeigen dir, warum es sich lohnt, aktiv die ersten Schritte zu machen!

Kooperationsbereitschaft großer Handwerksbetriebe: Auf den Blickwinkel kommt es an!
Unsere Nutzerdaten zeigen es ganz deutlich: Fast 80 Prozent aller Handwerksbetriebe suchen immer wieder Aufträge, weil sie (vor allem im ersten und vierten Quartal des Jahres) nicht optimal ausgelastet sind.Große Betriebe haben unter anderem durch ihren großen Fortschritt in den Bereichen Technologie, Digitalisierung und Innovation die Möglichkeit, die gesamte Branche durch ihre Kooperationsbereitschaft zu unterstützen.
Die Konzentration auf die Wirtschaftlichkeit des eigenen Betriebes muss dabei nicht zurückstehen – ganz im Gegenteil! Durch Kooperationen gewinnst du Agilität, nutzt vorhandene Ressourcen effizient und kannst deine Umsätze sogar steigern.
Anreiz und Motivation: Welche Kooperationsvorteile haben große Betriebe?
Aufmerksamkeit und flexibles Denken sind zwei der wichtigsten Eigenschaften, die du haben musst, wenn du aus Kooperationen das beste für deinen Betrieb herausholen willst. Wir geben dir einen Einblick in unsere Vision der gewerkübergreifenden Vernetzung von Handwerksbetrieben unterschiedlichster Größenordnungen. Führst du einen großen Betrieb und willst wissen, warum sich die Kooperation gerade für dich lohnt? Bleib dran!
Flexible Mitarbeiterplanung
Bei der Optimierung deiner Mitarbeiterplanung bringt dich vor allem eine Sache weiter: Flexibilität!
Kannst du in deiner Personalplanung unterschiedliche Arbeitszeitmodelle einsetzen und eigene Ausfälle oder Engpässe durch Subunternehmer kompensieren, bringen unvorhergesehene Herausforderungen im Projektverlauf oder Mitarbeiterausfälle deine Planung und das Projektmanagement nicht so leicht ins Wanken.
Arbeitest du dagegen ausschließlich mit einem festen Mitarbeiterstamm in festen Strukturen, ist jeder Urlaub oder Krankheitsfall verschenkte Kapazität.
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
Denk doch einmal kurz über diese Fragen nach:
- Funktioniert die Teamarbeit in deinem Betrieb gut?
- Haben deine Mitarbeiter eine ordentliche Work-Life-Balance?
- Setzt du die richtigen Anreize zur Mitarbeitermotivation?
- Sind deine Mitarbeiter mit ihrem Einsatz- und Dienstplan zufrieden?
Glückwunsch, wenn du die Fragen bejahen kannst!
All das sind Punkte, mit denen du für eine gute Mitarbeiterbindung sorgst und damit für Stabilität in deinem Betrieb. Nutzt du Kooperationen, sind deine eigenen Mitarbeiter frei für die Personalentwicklung, ohne dass du durch den Ausfall auf Projekte verzichten musst. Abgesehen von einer Fortbildung oder Weiterbildung bist du durch die Kooperation mit anderen Betrieben beispielsweise auch in der Lage, mehreren Mitarbeitern gleichzeitig Urlaub ermöglichen zu können.
Die Zusammenarbeit mit Fremdbetrieben kann also ein wichtiges Tool sein, um die Mitarbeiterzufriedenheit in deinem Betrieb (weiter) zu verbessern,
Kostengünstiges Personalmanagement
Engagierst du einen Subunternehmer für bestimmte Projekte, beziehst du einen fremden Betrieb in die Erledigung deines Auftrages ein. Das Gute daran ist: Die Vergütung ist Verhandlungssache und du hast diejenigen, die am Projekt beteiligt sind, nicht dauerhaft auf deiner Gehaltsliste. Vor allem bei Aufträgen, die ein besonderes Anforderungsprofil mit sich bringen, das du sonst nicht abdecken musst, lohnt sich eine Festanstellung in den wenigsten Fällen. Diese Anpassungsfähigkeit im Personalmanagement sorgt für geringere Betriebsausgaben und damit für einen Unterschied, den du Schwarz auf Weiß in deiner Buchführung bemerkst.
Umsatzsteigerung
Die eigene Produktivität anzukurbeln, ist ein effektives Mittel, um die eigenen Umsätze zu steigern. In erster Linie brauchst du dafür aber auch die passenden Kapazitäten und Ressourcen. Die Integration einer Zusammenarbeit mit anderen Betrieben in deine eignen Abläufe ist optimal, um das zu erreichen: Du kannst mit Präzision die Ressourcen und Fachleute ins Boot holen, die du brauchst.
Die Wahrnehmung solcher Chancen ist es, die dir einen merklichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten sichern kann.
Bessere Reaktionsfähigkeit
Du hast es am Anfang des Artikels schon einmal kurz gelesen: Die Nachfrage und der Bedarf an der Kollaboration mit auftragsstarken Betrieben besteht flächendeckend in Deutschland und kennt keine zeitlichen Grenzen. Gerade große Betriebe nutzen Kooperationen gern gezielt, um Engpässe in der Personalplanung zu überbrücken. Dabei bietet die Auftragssituation in der Branche viel mehr Möglichkeiten: Du kannst sie nutzen, um die Zeit zwischen Auftragsannahme und Projektbeginn, also deine Vorlaufzeit, gezielt zu verringern.
Nimmst du einen Auftrag an, kannst du bei Bedarf die Unterstützung eines anderen Betriebes in Anspruch nehmen und so auch kurzfristig deine Kapazität erhöhen. Bei der Geschwindigkeit und Reaktionszeit auf Auftragsanfragen haben kleine und mittelgroße Betriebe den großen Betrieben nämlich oft etwas voraus. Durch eine Zusammenarbeit gewinnst du an Schnelligkeit bei der Terminierung und kannst deinen Kunden so etwas bieten, das viele Konkurrenten nicht können.
Streuung des wirtschaftlichen Risikos
Das Handwerk und die Aufträge in der Branche leben von ihrer Vielseitigkeit. Wer eine gute Abstimmung zwischen Auftragslage, eigenem Personaleinsatz und Subunternehmerschaft findet, streut automatisch das wirtschaftliche Risiko des eigenen Betriebs.
Dadurch, dass Auftragsschwankungen besser ausgeglichen werden können, ermöglichst du dir ein agiles Finanz- und Projektmanagement. Auf diese Weise werden Mittel frei, mit denen du beispielsweise über die Ausdehnung deines Leistungsspektrums nachdenken kannst.
Hohe Effizienz
Es gibt ein paar Dinge, die alle erfolgreichen Betriebe gemeinsam haben: Ein gutes Ressourcenmanagement und ein gutes Zeitmanagement gehören mit Sicherheit dazu. Es kann ein Prozess sein, an diesen Punkt zu kommen – vor allem, weil du offen für Neues bleiben solltest. Die Nutzung betriebsfremder Ressourcen kann dir dabei helfen, deine Effizienz zu steigern, indem du zusätzliche oder größere Aufträge annimmst als du mit eigenen Mitteln bewältigen könntest. Mit der gestiegenen Effizienz können unter anderem höhere Löhne für die eigenen Mitarbeiter realisiert werden.
Gesunder Wettbewerb durch Synergieeffekte
Die Kooperation im Handwerk sorgt dafür, dass sich die Produktivität in der Branche erhöht und Betriebe insgesamt eine bessere Auslastung haben. Diese Synergie führt zu gesteigerten Gesamtumsätzen im Handwerk. Je mehr kooperiert wird, desto größer ist der Katalysator für die Branche. Die positiven Effekte bekommen durch einen gesunden Wettbewerb alle zu spüren. Langfristig sind es genau diese Effekte, die die Zukunftsfähigkeit eines dezentral organisierten Handwerks wie in Deutschland gewährleisten.
Vertrauen und Logistik: Handwerk Connected liefert großen Betrieben die notwendige Infrastruktur
Kleine Handwerksbetriebe bekommen durch ihren Unternehmensaufbau und die Organisation ihrer Aufträge in vielen Fällen leichteren Zugang zur Kooperation mit anderen Betrieben. Wollen große Betriebe mit anderen Betrieben zusammenarbeiten, müssen sie es bewusst entscheiden und gezielt an die Planung herangehen.
Es steht viel auf dem Spiel: Eine Allianz oder Subunternehmerschaft darf nicht dazu führen, dass das Verhältnis zum Auftraggeber leidet oder Projekte sich verzögern, statt erfolgreich und effizient abgeschlossen zu werden.
Handwerk Connected ermöglicht Betrieben jeder Größe die Interaktion und Kommunikation mit anderen Betrieben aus der Branche. Zu unseren Nutzern zählen Handwerksunternehmen verschiedenster Gewerke, die alle geprüft wurden. Schenkst du uns dein Vertrauen, hast du Zugriff auf:
- Ein großes Netzwerk kompetenter Betriebe, die gezielt mit dir kooperieren
- Eine funktionierende Logistik für Inserate, Kommunikation und Co.
- Ein ausgereiftes und nutzerfreundliches System, das dir die Kooperation mit anderen Betrieben so leicht wie möglich macht
Es gibt viele Erfolgsgeschichten für gelungene Kooperationen und Innovation bei der Zusammenarbeit mit anderen Betrieben. Nicht nur wir sind der Meinung, dass es sich nicht nur für kleine Betriebe lohnt, gemeinsame Sache zu machen – solange die Kooperation professionell aufgezogen ist. Willst du mehr Infos zum Thema, ist dieser Artikel im Deutschen Handwerksblatt sicher interessant für dich!