Wer das erste Mal einen Vertrag mit einem anderen Betrieb schließt, um bei einem Projekt miteinander zu kooperieren, geht einen großen Schritt. Die Motivation, den ersten Schritt zu gehen und die Zusammenarbeit im Handwerk anzugehen, gehört für viele Handwerker zu den Meilensteinen der modernen Betriebsführung.
Im Handwerk gibt es laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks viele Partnerschaften ins internationale Ausland. Willst du auch von einer Partnerschaft profitieren, musst du definitiv nicht so weit gehen: Allein in deiner Region geht es vielen Betrieben so wie dir – tut euch zusammen und macht etwas daraus!
Verbessert eure Ressourcenplanung und euer Projektmanagement und gewinnt gleichzeitig verlässliche Partner, denen ihr euer volles Vertrauen schenken könnt!

Einmalige Kooperation oder feste Partnerschaft: Was braucht dein Betrieb?
Netzwerken ist im Baugewerbe der erste Schritt zu einer Zusammenarbeit mit einem anderen Betrieb. Handwerk Connected hilft dir dabei, unter möglichen Kooperationspartnern ein Unternehmen zu finden, dessen Leistungsverzeichnis zu deinen Bedürfnissen passt. Stimmen Dienstleistung, Organisation, Haftung, Honorar und Co. kann es losgehen.
Hast du bei deiner ersten oder weiteren Kooperationen positive Erfahrungen gemacht?
Dann fragst du dich vielleicht, ob eine feste Partnerschaft den Bedürfnissen deines Betriebs eher entspricht als einzelne Kooperationen. Wir helfen dir dabei, genau das herauszufinden!
Einmalige Kooperation: Fokus auf passgenaue Hilfe
Etablierst du Kooperationen in deinem Betrieb, verbesserst du dein Risikomanagement und kannst dir Hilfe von anderen Handwerkern ranholen, wenn du sie brauchst. Deine Projektorganisation wird flexibler, weil du nicht nur für den gesamten Auftrag, sondern auch für die einzelnen Projektphasen Nachunternehmer engagieren kannst.
Einmalige Kooperationen sind vor allem dann die richtige Wahl für dich, wenn du:
- Nur bei einzelnen Aufträgen Unterstützung brauchst
- Keine verlässliche Auftragslage hast und meist jemanden brauchst, der kurzfristig einspringt
- Ganz verschiedene Aufträge annimmst, bei denen du kompetente Unterstützung von unterschiedlichen Gewerken brauchst
Feste Partnerschaft: Verlässliche Unterstützung unabhängig vom Auftraggeber
Feste Partnerschaften im Handwerk haben einige derselben Eigenschaften wie Partnerschaften im Privaten. Vertrauen, gegenseitiger Respekt und die Kenntnis der jeweiligen Stärken und Schwächen des anderen machen sie für viele Betriebe so attraktiv. Bei einer Partnerschaft kannst du dich auf den anderen verlassen und musst nicht jedes Mal die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit neu definieren.
Die feste Partnerschaft mit einem anderen Handwerksbetrieb ist vor allem dann die richtige Wahl für dich, wenn du:
- Jemanden suchst, mit dem du geplant Projekte umsetzen kannst
- Mit einem Betrieb zusammenarbeiten möchtest, bei dem du dir um Projektdokumentation, Arbeitsqualität und Co. keine Sorgen mehr machen musst
- Ein knappes Zeitmanagement hast und nicht jedes Mal neu auf die Suche nach einem Kooperationspartner gehen möchtest
Egal ob Kooperation oder Partnerschaft: Auf eine gute Zusammenarbeit kommt es an
Ob einzelne Kooperationen oder langfristige Partnerschaften für dich die richtige Wahl sind, ist immer eine Frage deiner aktuellen Situation. Die Bedürfnisse deines Betriebes können sich ändern und damit auch deine Wahl für das ein oder andere. Wobei du keine Kompromisse machen solltest, ist die Qualität deiner Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern.
Eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit erkennst du unter anderem daran, dass:
- Die Bedürfnisse des anderen respektiert werden
- Stärken und Schwächen gut ineinandergreifen
- Die Zusammenarbeit auf einer vertrauensvollen Basis stattfindet
- Niemand versucht, den anderen zu übervorteilen
- Die anfallenden Arbeiten so verrichtet werden, als sei es das eigene Projekt
Die Vorteile einer Partnerschaft im Handwerk: Verlässlichkeit, Kompetenz und kaum offene Fragen
Es gibt einige Dinge, in denen sich Einzelkooperation und Partnerschaft nicht unterscheiden. Dazu gehört vor allem, dass der Subunternehmer nach wie vor für seine Arbeit haftet und Verantwortung für seinen Anteil am Auftrag übernimmt. Genauso muss es eine Verhandlung und Absprachen über den Zeitplan, die Arbeitszeit, die Vergütung und andere wichtige Aspekte getroffen werden.
Was ist es also, das eine Allianz mit einem anderen Betrieb im Handwerk für alle Beteiligten so vorteilhaft macht? Fragst du Unternehmen mit festen Kooperationspartnern, wirst du ganz individuelle Antworten bekommen. Wir liefern dir die 5 Gründe, die für uns den Ausschlag geben und in unseren Augen eine gute Partnerschaft definieren!
Grund 1: Vertrauen in die Arbeit des anderen
Ein gegenseitiges Verständnis der Fachkompetenz und Qualifikation des jeweils anderen Betriebes schafft Vertrauen in die Arbeit des Partners. Wenn du weißt, dass dein Auftraggeber zufrieden sein wird und es nichts zu beanstanden gibt, kannst du dich zurücklehnen und die Vorteile der Zusammenarbeit ohne Zweifel und Rückfragen genießen.
Grund 2: Verlässlichkeit bei der Ausführung der jeweiligen Projektanteile
Im Handwerk kommt es oft auf einen festen Zeitplan an. Bei fast allen Aufträgen gibt es wichtige Deadlines, die ineinandergreifen müssen, wenn das Projekt reibungslos abgewickelt werden soll. Mit einem Partner, der denselben Anspruch an Pünktlichkeit und Arbeitsmoral hat wie du, brauchst du dir um die Einhaltung deiner Termine keine Gedanken mehr machen.
Grund 3: Leichtere Koordinierung der Zusammenarbeit
Dir geht es als Unternehmer bei der Selbstständigkeit um Effizienz? Das verstehen wir sehr gut. In dieser Hinsicht profitierst du sehr von einer festen Zusammenarbeit mit einem Partnerbetrieb. Die Koordinierung gemeinsamer Projekte läuft bei wiederholter Zusammenarbeit deutlich schneller und mit weniger Rückfragen ab. Erhaltet ihr euch trotzdem ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, steht einem schnellen Projektbeginn nichts im Weg und ihr könnt auch spontan füreinander einspringen und den anderen unterstützen.
Grund 4: Offene Kommunikation
Ehrlichkeit ist für den Erfolg einer Zusammenarbeit unverzichtbar. Wer zum ersten Mal mit einem anderen Betrieb kooperiert, hält sich aber oft zurück und spricht nicht so offen, wie er es bei einer Partnerschaft tun würde, in der eine feste Vertrauensbasis besteht. Feste Partnerschaften im Handwerk minimieren daher das Risiko für Missverständnisse und bieten die perfekte Gelegenheit für eine offene Kommunikation miteinander.
Grund 5: Unkomplizierte betriebsübergreifende Teamarbeit
In einem festen Bündnis lernt man sich zwangsläufig irgendwann kennen. Das gilt nicht nur für die Betriebsinhaber, sondern auch für die angestellten Mitarbeiter. Je besser beide Teams Hand in Hand miteinander arbeiten können, desto leichter gestaltet sich die Zusammenarbeit. Partnerbetriebe, die die Vernetzung ihrer Teams als Strategie für eine optimale Personalauslastung nutzen, haben verstanden, worauf es bei einer Kooperation ankommt!
Der Golden Deal Award: Gute Kooperation wird bei uns großgeschrieben
Unser Ziel bei Handwerk Connected ist die gewerkübergreifende Vernetzung des Handwerks in Deutschland. Die Betriebsgröße ist dabei völlig irrelevant. Für uns zählt einzig und allein der Wille zur Kooperation. Wir sind stolz darauf, dass unsere Zielsetzung in den letzten Jahren Gestalt angenommen hat! Fast 6.000 Betriebe nutzen unser Netzwerk mittlerweile für die Planung der Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern.
Für uns war es deshalb an der Zeit, das Verantwortungsbewusstsein unserer Nutzer für ein nachhaltiges Handwerk, ihr Engagement und ihre Selbstreflexion zu belohnen. Viele Nutzer dürfen mit Selbstbewusstsein von sich sagen, dass sie das Netzwerken bei Handwerk Connected verstanden haben und aktiv umsetzen. Als Innovation haben wir den Golden Deal Award ins Leben gerufen. Verliehen haben wir den Award an drei Betriebe, die uns in Sachen Kooperation besonders überzeugt haben.
In der Kategorie „Zuverlässigster Handwerksbetrieb“ hat die Klyma GmbH aus Langenfeld uns gezeigt, wie eine gute Partnerschaft aussehen kann. Mit einer schnellen Reaktionszeit bei Anfragen auf Handwerk Connected, einer kompromisslosen Verlässlichkeit bei Absprachen und Folgekooperationen mit verschiedenen Betrieben ist sie ein tolles Beispiel für alle Nutzer!
Du willst dabei sein und das Handwerk mit uns revolutionieren? Hier gehts zur Anmeldung!