Du hast freie Kapazitäten und dein Betrieb ist nicht gut ausgelastet? In diesem Fall geht es dir wie vielen anderen Betrieben in Deutschland! Schaffst du es hin und wieder oder über längere Strecken nicht, genug Aufträge an Land zu ziehen, um das Potenzial deiner Mitarbeiter und deiner Ressourcen komplett zu nutzen, gehörst du sogar zur überwiegenden Mehrheit der Handwerksbetriebe. Als Nutzer von Handwerk Connected kannst du die Inserate der Plattform als Auftragsquelle nutzen und deine freien Kapazitäten so passenden Kooperationspartnern zur Verfügung stellen, die mit einer zu hohen Auslastung kämpfen. Bist du bereit, deinen Betrieb einzusetzen, dass du sie voll beschäftigt und eingesetzt werden?
Selber Aufträge suchen oder gefunden werden: Bei uns kannst du deine Chancen maximieren
Unsere Dienstleistungen auf der Plattform und die Strategie und Logistik, die dahinterstecken, sorgen nicht nur für Effizienz und eine unkomplizierte Kapazitätsplanung. Unser Netzwerk steht für Innovation und das Vertrauen zahlreicher Handwerksbetriebe in Deutschland. Hast du freie aktuell oder zu einem konkreten Zeitpunkt freie Kapazität, stehen dir bei uns zwei Wege offen, wie du diese Lücke in deinem Auftragsbuch schließen kannst.
Inserate scannen und passende Aufträge suchen: Kooperationspartner findest du bei uns kinderleicht
Loggst du dich in den Nutzerbereich bei Handwerk Connected ein, werden dir auf der Startseite die Inserate angezeigt, die zu deinem Profil passen. Bei einer Bewerbung als Kooperationspartner über die Anfrage hast du hier also vermutlich gute Chancen. Zu einem Engpass und einer zu hohen Arbeitsbelastung kommt es aber auch bei Betrieben, die nicht perfekt zu deinem Profil passen. Über „Aufträge suchen“ werden dir alle aktiven Inserate angezeigt. Mit einer Anfrage kannst du also auch hier die Überlastung anderer Betriebe dafür nutzen, deine eigene Betriebsauslastung zu verbessern und die Produktivität anzukurbeln.

Damit die Suche nach passenden Aufträgen dich nicht zu viel Zeit kostet, kannst du über den Suchbalken nach Gewerk, Zeitraum, Ort und gewünschtem Radius filtern. Mit diesem Tool kannst du die Suche entweder komplett oder nach einzelnen Kriterien eingrenzen und dir die Inserate heraussuchen, die zu deinem Betrieb und deinen Vorstellungen als Betriebsinhaber passen. Bist du noch nicht sicher, ob du wirklich eine Anfrage stellen willst, hast du die Möglichkeit, Inserate zu beobachten und findest sie so schnell wieder.

Interessierst du dich für ein Inserat, findest du in der Detailansicht alle wichtigen Informationen. Damit du deine Chancen besser einschätzen kannst, wird dir außerdem ganz transparent angezeigt, wie viele Anfragen es zu dem Inserat bereits gibt und ob schon eine Freischaltung erfolgt ist.
Selbst inserieren: Zeig unseren Nutzern, wenn du freie Kapazitäten hast
Das Wachstum deines Betriebes hängt davon ab, dass die Leistungsfähigkeit deiner Mitarbeiter und deine Ressourcen zum Auftragsaufkommen passen.
Eine schlechte Auslastung sorgt für wirtschaftliche Nachteile und schreit nach einer Optimierung. Die bekommst du über den Nutzerbereich: Indem du freie Kapazitäten und deine Verfügbarkeit aktiv inserierst, erhöhst du die Chancen auf eine Kooperation und erhältst selbst Angebote für eine Zusammenarbeit von anderen Betrieben. Das Inserats- und Projektmanagement ist dabei denkbar einfach: Über den Bereich „Aufträge finden“ gelangst du zum Unterpunkt „Auftragssuche ausschreiben“.

Die Angaben aus deinem Profil werden automatisch hinterlegt. Das System vereinfacht die Erstellung eines Inserats damit und kürzt den Prozess ab. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Informationen abgefragt, damit Betriebe mit einer zu hohen Auftragslast schnell beurteilen können, ob eine Zusammenarbeit mit dir in Frage kommt oder nicht.
Je genauer deine Angaben sind, desto besser.
Diese Fragen beantwortest du bei der Ausschreibung einer Auftragssuche:
- Wo bietest du deine Mitarbeit an und in welchem Umkreis kannst du andere Betriebe unterstützen?
- In welchem Zeitraum suchst du nach Aufträgen und wofür genau hast du freie Kapazitäten?
Welche Gewerke kannst du abdecken und in welchen Bereichen hast du Kompetenzen? - Verfügst du über Maschinen, spezielle Werkzeuge oder besondere Fachkenntnisse, die für potenzielle Kooperationspartner nützlich sein könnten?
Hast du alle Fragen beantwortet, wird dir am Ende eine Zusammenfassung deiner Ausschreibung angezeigt. Eventuelle Fehler kannst du also nachträglich unkompliziert richtigstellen.
Kooperationspartner gefunden? Mit der Freischaltung geht es los
Ist ein Betrieb an der Zusammenarbeit mit dir interessiert oder hast du einen passenden Partner für eine Kooperation gefunden, startet ihr mit der Freischaltung über das Portal in die erste Phase eurer Zusammenarbeit. Die Kommunikation über die Plattform wahrt die Selbstständigkeit der einzelnen Betriebe, indem es Flexibilität ermöglicht: Welche Vergütung ausgezahlt wird, wie Zeit- und Ressourcenmanagement aussehen, wie viel Arbeitszeit in das Projekt investiert werden soll, wer die Bereitstellung der Betriebsmittel übernimmt – bei diesen Punkten mischen wir uns nicht ein.
Sind alle Anforderungen von Leistung bis Erfolg geklärt, wünschen wir dir und deinem Kooperationspartner viel Erfolg bei eurem gemeinsamen Projekt. Bei allen Schritten auf der Plattform behältst du übrigens die volle Entscheidungsgewalt und übernimmst als Selbstständiger Verantwortung für dich und deinen Betrieb.
Du willst von den Vorteilen als Nutzer bei Handwerk Connected profitieren? Melde dich an und bleib über Instagram und LinkedIn auf dem neuesten Stand!