Wie gut die Einsatz- und Auftragsplanung im Handwerk ist, zeigt sich an der Effizienz eines Betriebes: Läuft die Abwicklung von Projekten gut, ist die Kundenzufriedenheit hoch und die Skalierbarkeit des Betriebes gut. Schon heute gibt es in Sachen Einsatzplanung klare Trends und Prognosen, die das Handwerk in Zukunft prägen werden. Bleibst du auf dem Laufenden und nutzt die Möglichkeiten der modernen Technologie aus, kannst du aus Automatisierung, Digitalisierung, Softwares und Künstlicher Intelligenz einen Wettbewerbsvorteil ziehen.
Bist du bereit dafür, deinen Betrieb für die nächsten Jahre fitzumachen und dir eine starke Marktposition zu erarbeiten? Wie das geht, erfährst du im Artikel.
Automatisierung und Digitalisierung: Einsatzplanungstrends mit großer Wirkung
Planst du deine Einsätze noch per Hand? Selbst, wenn du durch die Routine Übung darin hast, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die Automatisierung deiner Einsatzplanung ist viel schneller und zudem weniger fehleranfällig. Mit der Digitalisierung sind intelligente Tools verfügbar geworden, die dein Zeitmanagement von Grund auf optimieren können – du musst sie nur nutzen.
Der digitale Wandel ist im Handwerk angekommen und wird von vielen Betrieben schon aktiv gelebt. Mit dem Übergang stehen dir auch Cloud-Lösungen zur Verfügung, die deine Personalplanung, verfügbare Ressourcen und Materialbestände auch über Tablets und Smartphones abrufbar machen.
Es sind mobile Lösungen wie diese, die für mehr Flexibilität im betrieblichen Alltag sorgen und dir die Organisation und Verwaltung deines Betriebes erleichtern. Die hohe Benutzerfreundlichkeit dieser Systeme sorgt dafür, dass du den Umgang mit ihnen schnell erlernen kannst.
Flexibel bleiben durch die Auswertung von Echtzeit-Daten
Hältst du deine Materialbestände immer auf dem aktuellen Stand oder kommt es hin und wieder zu Überraschungen?
Wie steht es um die Einsatzorte deiner Maschinen und die Standorte deiner Mitarbeiter?
Eine Datenanalyse in Echtzeit ermöglicht dir eine schnelle Reaktion bei kurzfristigen Änderungen und Problemen. Du behältst den Überblick über alle Ressourcen deines Betriebes und es kommt zu einer Optimierung der Effizienz. Schaffst du dadurch Freiräume, gewinnst du Kapazitäten für weitere Aufträge und kannst deine Auslastung erhöhen.
Einsatzplanungstrends für das Personal: Transparenz und Mitarbeiterbindung als neuer Standard
In vielen Branchen ist der Fachkräftemangel ein zentrales Thema. Auch das Handwerk bleibt von diesem Problem alles andere als verschont: Sowohl die Suche nach motivierten Nachwuchskräften als auch nach gut ausgebildetem Fachpersonal wird für viele Betriebe zunehmend zur Herausforderung.
Bei der Einsatzplanung für dein Personal musst du also umdenken, wenn du gute Mitarbeiter für deinen Betrieb gewinnen und langfristig halten möchtest.
Planst du deine Einsätze, solltest du daher nicht nur an eine möglichst hohe Effizienz denken. Die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter sollte für dich ebenfalls eine hohe Priorität haben. Vermeide die Überlastung deiner Mitarbeiter und setze bei der Planung auf Transparenz. Alles, was die Kooperation verbessert und dafür sorgt, dass dein Team bei der Arbeit motiviert ist und gern für deinen Betrieb arbeitet, ist letztlich auch gut für dich.
Zu den größten Aufgaben gehört dabei sicherlich der Umgang mit akuten Personalengpässen und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung. Eine klare Überstundenregelung schafft klare Erwartungen und Planungssicherheit auf beiden Seiten. Kommt dein Betrieb bei hohen Krankenständen oder bei Auslastungsspitzen an seine Belastungsgrenze, kannst du dir mit einer Kollaboration helfen: Starke Kooperationspartner an deiner Seite und ein stabiles Netzwerk fangen solche Situationen gut ab.
Handwerk Connected bietet dir ein digitales Netzwerk, das gewerkeübergreifend agiert. Hast du gerade wenig zu tun und kannst deine Mitarbeiter nicht voll auslasten? Unterstütze andere Betriebe bei ihren Projekten! Brauchst du gerade mehr Personal, als dein Betrieb hergibt? Such dir bei Handwerk Connected die passenden Fachkräfte für deinen Auftrag. Hier geht es zur Anmeldung.
Mit Schulungen, Fort- und Weiterbildungen oder Webinaren kannst du in die Kompetenzen deiner Mitarbeiter investieren. Gibst du deinem Team die Chance, beruflich weiterzukommen, profitierst du gleich doppelt: Einerseits bindest du deine Mitarbeiter durch faire Arbeitsbedingungen und ihre berufliche Entwicklung an deinen Betrieb und andererseits kannst du ihre hinzugewonnenen Fähigkeiten bei Folgeaufträgen nutzen.
Präzise Materialplanung als Chance
Die Frage nach der Materialplanung ist ein Balanceakt. Bestellst du zu viel oder zu früh, hast du zusätzliche Kosten durch die Lagerung. Bestellst du zu wenig oder zu spät, kommt es zu Verzögerungen bei deinen Projekten, die sich nicht nur finanziell negativ auswirken.
Digitale Tools mit einer Echtzeit-Überwachung deiner Bestände und einer (teil-)automatisierten Nachbestellung machen diesem Dilemma ein Ende. Lass dir dein Material dann liefern, wann du es wirklich brauchst und sorge so für eine Kostenreduktion.
Nachhaltigkeit und Effizienz: Die zwei großen Themen bei der Ressourcennutzung
Eine möglichst hohe Effizienz in allen Bereichen reicht heute als Anspruch oft nicht mehr aus. Beim Ressourcenmanagement spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Lange Nutzungszyklen, Sparsamkeit beim Verbrauch von Energie und nachhaltige Rohstoffe und Produkte sind im Trend. Das Thema kommt bei Kunden nicht nur gut an, sondern wird von vielen Auftraggebern aktiv gefordert.
Die Digitalisierung greift dir auch an dieser Stelle der Einsatzplanung unter die Arme: Der Einsatz von Maschinen und Abläufen lässt sich durch Softwares und bestimmte Tools optimieren und präzise steuern. Das IoT (Internet of Things) ist durch die Vernetzung der einzelnen Geräte ein Vorreiter auf dem Gebiet, der nicht nur im Handwerk angekommen ist, sondern aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.
Integration der Künstlichen Intelligenz
Die Zukunft der Einsatzplanung ist digital. Automatisierte Prozesse, Technologien und spezifische Branchenlösungen werden die Arbeitsplanung und dein Projektmanagement mehr und mehr vereinfachen und revolutionieren. Früher oder später werden die meisten Betriebe sich auch um die Integration der KI in ihre betrieblichen Abläufe kümmern. Mit einer Innovation wie Machine Learning können diese Systeme betrieblichen Daten dafür nutzen, aus vergangenen Problemen zu lernen und sie in der Zukunft zu umgehen.
Die sekundenschnelle Analyse großer Datenmengen und und die Erstellung von Prognosen für benötigte Ressourcen wird damit innerhalb kürzester Zeit erledigt. Nutzt du die Künstliche Intelligenz in deinem Betrieb, sparst du Zeit. In dieser Zeit kannst du dich auf Aufgaben konzentrieren, die du selbst übernehmen musst, weil sie niemand sonst erledigen kann. Deine Fähigkeiten und die Fähigkeiten deiner Mitarbeiter werden optimal genutzt – effizienter kannst du deine Einsatzplanung nicht gestalten.